eMail:   hallo@arno-lange.de

So stelle ich mir Schule vor!

Das Bild entstammt einer Publikation des 
Institutes Beatenberg - 
http://www.institut-beatenberg.chshapeimage_4_link_0

Mathe: Wenn ich den Gedanken von individualisierten Lernwegen unterstützen will, dann braucht es einerseits eine Lebensumwelt, die genug Lernanregungen und Lernanlässe bietet (Education cities, „Stadt als Schule“, nelekom, Sevice Learning, „wirkliche“ Projekte, ...).

Da die Umwelt oft arm an mathematischen Lernanlässen ist, soll hier ein wenig nachgebessert werden. Neben dem klassischen Angebot von formalem Unterricht und dem (beiden Seiten förderlichen!) gegenseitigen Erklären gibt es nun hier die Möglichkeit, sich zu manchen Themen noch ein Video-Clip anzusehen, in denen Beispielaufgaben erklärt und vorgerechnet werden. Die Anregung dazu kam durch die Khan Academy die im englisch-sprachigen Raum schon eine sehr große Zahl von erklärenden Videos zu schulischen Themen bereitstellt.    --> Ma


Seminar: Wenn ich mich zu individualisiertem Lernen bekenne, dann muss ich Schule anders gestalten. Der Abschied von einheitlichem Lehrplan, Disziplinierung und verbindlichen Klassenarbeiten führt m.A.n. zu einer Demokratischen Schule mit respektvollen Umgangsformen aller Beteiligten und natürlich auch veränderter Unterrichtsorganisation. Ein Lehrer ist dann nicht mehr der disziplinierende Pauker sondern Lernberater, Coach bzw. Mentor.

Diese Veränderungen im schulischen Selbstverständnis möchte ich in meinem Seminar thematisieren.    --> Seminar


Outing: Was ich sonst noch so gesehen, erlebt und angestellt habe, möchte ich mit Reiseberichten und einer Foto-Chronik vorstellen.

Das Anliegen dieser Seiten




 
Arno Lange 
geb. 22.08.1951

  
Schule
 1958 - 1970
 
Studium
Physik
1970-1972
 
Armee
1973-1976
 
Studium
Lehrer (Ma/Ph)
1976-1980
 
Lehrer
1980-....
Demokratische Schulen!

Das ist ein Thema der IDEC (International Democratic Education Conference). Und seit einigen Jahren gibt es auch eine Europäische Gruppierung EUDEC mit regelmäßigen Treffen.

Weitere Anregungen bekomme ich von der Deutschen Gesellschaft für Demokratie-Pädagogik (DeGeDe),


auf den Veranstaltungen des AdZ-Netzwerkes und auch


durch die Teilnahme an verschiedenen Arbeitsgruppen meiner Gewekschaft (GEW).